Die Orgel wurde 1924/25 von A. Feith (Paderborn) gebaut und erfuhr 1961 erste Veränderungen.
1974/75 erfolgte ein Umbau durch Orgelbaufirma S. Sauer (Veränderungen in der Disposition, räumliche Neuanordnung des Instruments, Kegellade wurde durch elektrisch gesteuerte Schleiflade ersetzt).
2005 fand eine Generalreinigung und Neuintonation durch die Orgelbaufirma Stockmann statt.
I. Hauptwerk, C-g”’ | II. Rückpositiv, C-g”’ | III. Schwellwerk, C-g”’ | Pedal, C-f’ |
Bordun 16′ | Gedeckt 8′ | Liebl. Gedeckt 16′ | Prinzipalbaß 16′ |
Prinzipal 8′ | Weidenpfeife 8′ | Prinzipal 8′ | Subbaß 16′ |
Offenflöte 8′ | Prinzipal 4′ | Holzflöte 8′ | Gedecktbaß 16′ |
Quinte 5 1/3′ | Koppelflöte 4′ | Quintatön 8′ | Quintbaß 10 2/3′ |
Oktave 4′ | Schwiegel 2′ | Praestant 4′ | Oktavbaß 8′ |
Gemshorn 4′ | Quinte 1 1/3′ | Flöte 4′ | Gedecktbaß 8′ |
Rohrflöte 2 2/3′ | Sifflöte 1′ | Prinzipal 2′ | Choralbaß 4′ |
Oktave 2′ | Zimbel 2fach | Sesquialter 2fach | Feldflöte 2′ |
Nachthorn 2′ | Krummhorn 8′ | Waldflöte 2′ | Hintersatz 4fach |
Cornet 3fach | Tremulant | Septime 1 1/7′ | Posaune 16′ |
Mixtur 5-6fach | Scharf 4fach | Trompete 8′ | |
Scharff 2-3fach | Oboe 8′ | ||
Trompete 8′ | Dulcian 16′ | ||
Tremulant |
Koppeln II-I, III-I, III-II, P-I, P-II, P-III,
2 freie Kombinationen, zusätzlich 2 freie Pedalkombinationen, Walze