So begeistert der Kammerchor mit Mozarts Requiem

6. Januar, 2024
 

Kantor Tobias Leschke (re.) hatte neben seinem Kammerchor auch ein wunderbares Solistenquartett mit Hanno Kreft (vorne li.) an seiner Seite

Foto: Jana Haase / Jana

Iserlohn.  Auf dem Weg zum Licht: Der Kammerchor im Pastoralverbund Iserlohn feiert mit Mozarts Requiem einen großen Erfolg in der Aloysius-Kirche.

 

Es ist eine bittere Erkenntnis, wie schnell sich die Welt in den vergangenen Jahren verändert hat. Als Tobias Leschke 2020, vor der Pandemie, das Requiem von Mozart zum ersten Mal aufführen wollte, da musste er in der Geschichte noch weit zurück gehen, um mit dem 75. Jahrestag des Endes der Zweiten Weltkrieges einen passenden Anlass für diese gewaltige Trauermusik zu finden. „Das ist heute nicht mehr nötig“, sagte er am Sonntag zur Begrüßung in der Aloysius-Kirche. „Heute können wir auch in Europa wieder ganz aktuell um Kriegsopfer trauern.“

 

Tod und Trauer sind die Themen, die die Kirche im November bewegen. Nach den liturgischen Handlungen zu Allerheiligen hat Dekanatskantor Leschke nun einen musikalischen Impuls dazu gesetzt und mit Mozarts Requiem ein Werk aufgeführt, das genau diese Gefühlswelt in all ihrer Tiefe wie kaum ein anderes vermittelt – ein geradezu mystisches Werk, von dem gerne erzählt wird, Mozart habe es sterbenskrank und von Fieber geschüttelt auf dem Totenbett für sich selbst geschrieben.

Requiem steht bei Musikern und Publikum hoch im Kurs

Vollenden konnte er es tatsächlich nicht mehr. Und auf jeden Fall entfaltet es eine für die damalige Zeit ungeahnte Düsterkeit und stürmische Verzweiflung, die die Menschen auch heute noch tief bewegt, auch wenn die alten lateinischen Messtexte rund um den „Dies Irae“ (Tag des Zorns) kaum noch zu unseren heutigen Glaubensvorstellungen passen wollen. Vielen gilt diese Totenmesse als das kirchenmusikalische Werk schlechthin – sowohl bei Musikern wie beim Publikum, das sich gerne von der starken Wirkung der Musik einen Schauer nach dem anderen über den Rücken jagen lässt. Selten gehen musikalische Klasse und Publikumsgeschmack so sehr Hand in Hand wie bei diesem Requiem.

 

Das wurde auch am Sonntag in der gut besuchten Aloysius-Kirche deutlich, wo Leschke diese etwa 45-minütige Achterbahn der Gefühle ausschließlich von heimischen Kräften erklingen ließ. So kamen die Streicher vom Ensemble „Ghiribizzo“ aus der Region, die quasi als Ouvertüre für das Requiem die „Trauermusik“ von Paul Hindemith aus dem Jahr 1936 gespielt haben – ebenfalls ein beeindruckendes und klangschönes Werk, das mit Solo-Bratsche und sanften Streichern das Publikum in das Konzert hineinzog.

Bei Mozart wurden die Streicher durch Bläser und Schlagwerk aus Iserlohn ergänzt – etwa mit den Musikschullehrern Laura Holzwarth (Pauke), Martin Schröder (Trompete) oder Noriko Kirch (Klarinette). Das fabelhafte Solisten-Quartett hatte der Iserlohner Bassist und Stimmbildner der katholischen Chöre im Iserlohner Pastoralverbund, Hanno Kreft, zusammengestellt. Und über allem thronte der Kammerchor von Tobias Leschke – 28 bestens geschulte Chorsängerinnen und -sänger, die nach langen und intensiven Proben eine tadellose und wirklich mitreißende Leistung boten.

Aus den Höhen des Gewölbes direkt unter die Haut

Leschke hatte mit dem verhältnismäßig kleinen Chor eine eher schlanke und weniger auf Bombast setzende Umsetzung angekündigt, was in dem riesigen Kirchenraum von St. Aloysius mit seinem enormen Nachhall und Klangverwirbelungen aber kaum möglich ist. Der Eindruck eines kleiner besetzten Kammerkonzertes drängte sich hier nie auf, stattdessen machte die Akustik auch den Kammerchor riesengroß und ließ die imposanten Chorpassagen des Requiems aus den Höhen des Kirchengewölbes direkt unter die Haut gehen.

Das Requiem hat aber weitaus mehr zu bieten als die furiosen und gewaltigen Chor-Passagen, für die es sicherlich berühmt ist. Sanft und wiegend setzen sich da viele Sätze in Bewegung, die Solisten steuern einfühlsame und ungemein harmonische Quartette bei, und es passiert in den kurzen Einzelnummern unsagbar viel. Das Werk besticht durch eine stilistische Vielfalt, für deren musikalisch enorm ansprechende Umsetzung die Ausführenden am Sonntag mit begeistertem und langanhaltendem Applaus im Stehen gefeiert wurden.

Vor allem verbreitet das Requiem nicht Angst und Schrecken, sondern spendet am Ende Trost und verweist auf das ewige Licht, auf das wir, wie Tobias Leschke es sagte, in der bald anbrechenden Adventszeit zusteuern – auch dieser November hat ein Ende.